Vorwort für die Kärwazeitung 2020
von Pfarrer Jörg Sichelstiel, St. Michael

Ansteckungsgefahr: Im Oktober 2020 hat das Wort eine neue Bedeutung. Bis jetzt ließ man sich gerne anstecken: von der Kirchweih und ihrem Trubel, von der einmaligen festlichen Stimmung in der Stadt, vom Umzug, von Riesenrad, Baggers und gebrannten Mandeln. Und man wusste, dass die ganze Kirchweih angesteckt wurde von der Weihe der Kirche St. Michael vor über 900 Jahren. Anstecken sollten die Segensworte zur Eröffnung wie die beiden Festgottesdienste. Ansteckungsgefahr: 2020 ist die Kirchweih abgesagt. Das Virus gebietet, dass wir Abstand halten. Mit Abstand geht die Kirchweih nicht wie sonst. Die Kirchweihkrise könnte zur wirtschaftlichen Krise für Marktkaufleute und Schausteller werden. Vielleicht gibt es eine kleine Alternative. Ansteckungsgefahr: Der Erzengel Michael hat nach biblischer Erzählung den Drachen aus dem Himmel vertrieben. Der Drache treibt auf der Erde sein Unwesen. Lassen wir uns davon nicht anstecken, sondern vom Himmel, der schon drachen- und damit auch virusfrei ist. Kärwazeit war immer eine frohe Zeit, auch in Krisenjahren. Eine solche Zeit wünsche ich Ihnen, mit und ohne Kärwa.
Jörg Sichelstiel, Pfarrer
Aktuelles zur Kärwazeitung
Hier gibts noch mehr Aktualitäten und Sonstiges zur Kärwazeitung und zur Fürther Kärwa zu lesen.
Doris und der Kärwabaum am Lilienplatz
Doris und der Kärwabaum am Lilienplatz
von Alexander Mayer
er Kärwabaum steht „traditionell“ vor dem Stadttheater.
Der Stadtplan
Der Stadtplan
von Theobald O. J. Fuchs
Warum ich den Stadtplan kaufte? Ganz einfach: weil man ihn mir anbot.
wenn i mol was singa soll
Und wenn i mol was singa soll und singa soll nix waaß … – Ein Streiflicht durch die Vielfalt der Kärwalieder
von Sebastian Gibtner
Jenseits des eigentlichen sakralen Hintergrundes der Kirchweih,