
Fürther Michaelis-Kirchweih 2023
30. September bis 11. Oktober 🥳🍻🎡
⚠️ Der Erntedankfestzug ist dieses Jahr schon am 01. Oktober.
Endlich wieder gemeinsam Fürther Kirchweih feiern!
Auch wir freuen uns natürlich riesig, dass unsere Königin der Kirchweihen dieses Jahr wieder stattfindet und wir in gewohnter Tradition eine große Ausgabe unserer Fürther Kärwazeitung herausgeben können und live mit unserer Kärwazeitungsbude vertreten sein dürfen. Kärwazeitung machen – ohne stattfindende Kärwa – ist irgendwie doch nur halb so schön.
Natürlich wird es auch weiterhin unsere in den letzten beiden Jahren entstandene Onlinekärwa mit Aktionen auf Facebook und Instagram geben. Unsere Webseite wird regelmäßig mit neuen Geschichten bestückt.
Unsere Kärwazeitung lebt vom Mitmachen: Besucht uns an unserer Bude in der Königstraße direkt vor dem Jüdischen Museum. Erzählt uns Euer persönliches Kärwahighlight, zeigt uns Fotos aus Eurem privaten Kärwaalbum und lernt uns persönlich kennen. Wer weiß, vielleicht wird daraus die nächste Titelstory oder eine Podcast-Folge? Schwelgt mit uns in Fürth-Nostalgie und nehmt Euch ein Andenken mit. Es gibt dort neben unseren alten Zeitungsausgaben auch allerlei Schönes, Historisches, Kreatives und Raritäten rund um das Thema Fürth und unsere Kirchweih zu erwerben.
Vielen Dank an alle, die uns die Treue gehalten haben und uns weiterhin mit Geschichten und Bildern unterstützen, unseren Anzeigenkunden, ohne die eine kostenlose Ausgabe nicht möglich wäre und den Gewinnstiftern unseres Preisrätsels, die uns jedes Jahr unterstützen.
Auf a scheene Kärwa!
Euer Fürther Kärwazeitung e.V.

📷 Foto: Foto von Heinrich Lotter (1871 – 1950) aus dem Familienarchiv von Karin und Alexander Jungkunz
Hättet Ihr’s erkannt? Auf dem Bild seht Ihr den Standort unserer Kärwabude vor rund 100 Jahren.
Die Gründungsmitglieder der Fürther Kärwazeitung e.V.
Michael Krauß, Nicole Schoger, Sebastian Gibtner, Frank Drechsler, Christian Kolb, Günter Scheuerer und Stefan Frank

Jetzt, nur bei der Kärwazeitung, der Kärwa Podcast


Uns gibt es auch in den Sozialen Medien
Kärwazeitungsblog
Doris und der Kärwabaum am Lilienplatz
Doris und der Kärwabaum am Lilienplatz
von Alexander Mayer
er Kärwabaum steht „traditionell“ vor dem Stadttheater.
Der Stadtplan
Der Stadtplan
von Theobald O. J. Fuchs
Warum ich den Stadtplan kaufte? Ganz einfach: weil man ihn mir anbot.
wenn i mol was singa soll
Und wenn i mol was singa soll und singa soll nix waaß … – Ein Streiflicht durch die Vielfalt der Kärwalieder
von Sebastian Gibtner
Jenseits des eigentlichen sakralen Hintergrundes der Kirchweih,
Die Kärwa, mei Klanner und ich
Die Kärwa, mei Klanner und ich
Michael Krauß liest die Geschichte vom Knuddl. Dem süßen Knuddl Bär.
Weizenbier brauen
„Von Zweien, die auszogen, das Bierbrauen zu lernen“
von Günter Scheuerer
Ein Satz zieht sich wie Blei durch meine Familie:
Einfaches Weizenrezept in 10 Schritten
Einfaches Weizenrezept in 10 Schritten* von Günter ScheuererMaterialliste 2 Töpfe mit min. 9 Liter Fassungsvermögen (1...