Färdder Kärwa Junkie
Gabi Aicher
Foto: Armin Stingl
Zur Kärwa 2015 hat unser massiv kärwaverrückter Stammtisch grüne T-Shirts machen lassen: Vorne ein Kleeblatt mit FÄRDDER KÄRWA JUNKIE und hinten ein Rechteck mit 12 Feldern und der Überschrift FÄRDDER KÄRWA PASS. Aus gegebenem Anlass habe ich ein extra T-Shirt bekommen mit FEDERWEISSER JUNKIE  Zum Beweis, dass wir jeden Tag auf der Kärwa waren, haben wir bei jedem Kärwagang mit weißem Edding Menschen von der Kärwa auf dem T-Shirt unterschreiben lassen. So haben wir z.B. Unterschriften von Franck und Henri vom Limoges Stand, Hanka und Chris vom Xylokastro Stand, Alex Heimerl und Ronald Morawski von den diversen Bierständen gesammelt. Mit dabei sind auch kärwarelevante Gaststätten wie Dimi vom Schatzkästle, oder auch Brauhaus und gelber Löwe. Bei manchen Unterschriften weiß ich nicht mehr, wer das war, wir haben einfach so Verkäufer an Ständen gefragt, wie den Wurst- und Käsemann in der Moststraße , oder auch patrouillierende Polizisten, was besonders nett war, weil die gerne mitgemacht haben. Das ist eben das spezielle Kärwa Feeling. Manche haben befremdlich geschaut, manche fanden es total cool (natürlich die Franzosen).
Wollt ihr noch mehr Geschichten lesen?!
Auf unserem Kärwazeitungsblog findet Ihr noch mehr Geschichten rund um die Fürther Kirchweih.
Unterfarrnbacher Kärwaburschen stellen Kärwabaum auf
Vom Löschzwerg bis zum Kärwastift oder: wie die Unterfarrnbacher Kärwaburschen einen Kärwabaum aufstellenvon Sebastian GibtnerDie ersten Sonnenstrahlen erhellen das Moos im Fürther Stadtwald. Ein Duft aus Kiefernharz, Zweitaktbenzin und belegten Broten liegt in der...
Erinnerung an die Fürther Kirchweih – Egersdörfer
Erinnerung an die Fürther Kirchweihvon Matthias EgersdörferEs dürfte Mitte der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts gewesen sein, als ich das erste Mal in meinem Leben die Fürther Kirchweih besuchte. So etwas hatte ich noch nicht gesehen, dass man die Straßen der...
Doris und der Kärwabaum am Lilienplatz
Doris und der Kärwabaum am Lilienplatz
von Alexander Mayer
er Kärwabaum steht „traditionell“ vor dem Stadttheater.